Praxis für Psychotherapie Stephanie Engel | Speicher

Tiergestützte Therapie

Was ist tiergestützte Therapie?

Tiergestützte Interventionen sind der Oberbegriff für alle zielgerichteten und strukturierten Interventionen, die bewusst Tiere in die Gesundheitsfürsorge, Pädagogik und soziale Arbeit einbeziehen. Der Begriff der tiergestützten Interventionen umfasst tiergestützte Aktivitäten, tiergestützte Pädagogik und die tiergestützte Therapie.

Frei formuliert nach den ESAAT-Kriterien (European Society for Animal Assisted Therapy) von 2022 beinhaltet die Definition von tiergestützter Therapie
folgende Punkte:

Basis der tiergestützten Therapie ist die Beziehungs- und Prozessgestaltung im Beziehungsdreieck Klient*in – Tier – Bezugsperson des Tieres.

Tiergestützte Therapie beinhaltet Methoden, bei denen Klient*innen mit Tieren interagieren, über Tiere kommunizieren oder für Tiere tätig sind.

Die Durchführung erfolgt anhand einer klaren Prozess- und Themenorientierung unter Berücksichtigung tierethischer Grundsätze mit anschließender Dokumentation und fachlich fundierter Reflexion.

Mensch und Tier benötigen eine entsprechende Qualifikation.

Es werden Therapieziele formuliert, die der Wiederherstellung oder Erhaltung körperlicher, kognitiver und emotionaler Funktionen dienen.

Der Einsatz von Tieren in der therapeutischen Arbeit kann eine Vielzahl positiver Effekte haben. Die Anwesenheit der Hunde kann entspannungsfördernd wirken, das emotionale Wohlbefinden steigern, das Selbstwirksamkeitserleben verbessern, die Konzentration verbessern und Ängste und Unsicherheiten abbauen.

Auch Hundephobien (das heißt ausgeprägte Ängste vor Hunden), welche die Kinder oder Jugendlichen in ihrem Alltag belasten und einschränken, können in meiner Praxis mit Hilfe meiner ausgebildeten Therapiebegleithunde bearbeitet und abgebaut werden. Dies erfolgt selbstverständlich erst nach ausführlicher vorheriger Absprache mit den Patient*innen und in kleinen Schritten. Das Tempo der Annäherung bestimmen immer die Kinder oder Jugendlichen. Es werden erst hundetypisches Verhalten und der Umgang mit dem Hund ausführlich besprochen, dann werden z.B. Fotos oder Videos von den Hunden angeschaut und dann die Hunde an der Leine und / oder mit räumlicher Trennung kennengelernt (gerne anfangs in Begleitung der Eltern oder einer Bezugsperson). Im Verlauf erfolgt bestenfalls ein angstfreier Kontakt zum Hund.

Bei der tiergestützten Arbeit steht das Wohl von Mensch und Tier für mich in gleichem Maße an oberster Stelle. Mensch und Hund sollen sich auf Augenhöhe begegnen dürfen. Jeder sollte die Bedürfnisse des Anderen achten. Es ist wichtig, dass auch die Hunde Freude an der Interaktion mit den Patient*innen haben. Nur so kann eine heilsame Nähe zwischen Mensch und Tier entstehen und es können positive Effekte bei den Patient*innen auftreten, bei gleichzeitiger Gewährleistung des Tierwohls.

Meine Qualifikationen

Im Juni 2022 abgeschlossene Basis-Ausbildung zum Therapiebegleithund-Team mit Olaf bei Social Dogs.
Im Februar 2025 abgeschlossene Basis-Ausbildung zum Therapiebegleithund-Team mit Lucy bei der TherDog Akademie.

Ich führe definitionsgemäß tiergestützte Therapien durch.
Meine berufliche Qualifikation ist die der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin.
Die entsprechende Ausbildung von mir und den Hunden entspricht der Basis-Ausbildung eines Therapiebegleittier-Teams (nach ESAAT-Richtlinien).

Bei meiner Arbeit halte ich mich an die tierethischen Prinzipien der ESAAT und an das Tierschutzgesetz. Die Erlaubnis, die Therapiebegleithunde in der Praxis einzusetzen, wurde mir nach der Zertifizierung durch die jeweiligen Ausbildungsinstitute
vom zuständigen Veterinäramt (nach Paragraph 11 TSG) erteilt.

Tiergestützte Interventionen ergänzen meine psychotherapeutische Arbeit, die überwiegend verhaltenstherapeutisch orientiert ist. Sollten Sie eine rein tiergestützte Therapie wünschen, während derer ausschließlich im Kontakt mit den Tieren über tiergestützte Interventionen gearbeitet wird,
dann ist dies als Selbstzahler-Leistung möglich. Sowohl für das Erstgespräch als auch für die anschließenden Sitzungen
fallen jeweils Kosten von 134,06€ pro 50 Minuten Therapie an.

Die Hunde

Vorsichtige Leckerli-Aufnahme vom Löffel

Vorsichtige Leckerli-Aufnahme aus der Hand

Ring apportieren

Würfeln

Kästchen aufziehen

Kuscheln

Parcours

Schnüffelwiese

Zeit für Quatsch und Verrücktheiten muss natürlich auch mal sein… 🙂

Die Meerschweinchen

Ebenfalls mit im Einsatz sind meine 3 Meerschweinchen aus dem Tierschutz. Sie wurden aus schlechter Haltung gerettet und sind jetzt glücklich in ihrem neuen Zuhause. Mittlerweile sind sie zutraulich, neugierig und freuen sich immer über gesunde Snacks 🙂

Die Wasserschildkröte

Und last but not least: die Wasserschildkröte 🙂 Sie verlässt gerne ihr Aquarium und freut sich über jeden Kontakt zu Menschen.